Rechtliche Risiken im digitalen Zeitalter – Nutzung von Cloud-Applikationen und Abschluss von Software as a Service (SaaS)-Verträgen
Die Nutzung von cloud-basierten Softwareapplikationen (z. B. Microsoft 365, CRM-Programme, DeepL, ChatGPT etc.) nimmt immer mehr zu und ist heute bei vielen Unternehmen Alltag. Cloud-basierte Softwareapplikationen ermöglichen die Lizenzierung von in der Regel etablierter Standardsoftware ohne die Durchführung aufwendiger IT-Projekte. Sie erleichtern Arbeitsprozesse, ermöglichen die Auslagerung von grossen Datenmengen und erlauben die flexible Nutzung von Hard- und Software. Doch mit zunehmender Datenregulierung, Cyberrisiken und einseitigen Vertragsbedingungen der Softwareanbieter steigen die rechtlichen Risiken für Nutzer.